Eine kurze Geschichte der Lehranstalt
1866 |
Gründung einer Höheren Lehranstalt mit gymnasialem Lehrplan |
1872 – 1876 |
Realschule (vereinigt mit der Malchiner Bürgerschule) |
1877 |
Entwicklung zur Realschule erster Ordnung. Am 14. April 1878 als solche anerkannt |
1879 |
Erste Reifprüfung |
1883 – 1884 |
Realgymnasium in Entwicklung. Stärkere Betonung des Lateinischen. |
1884 – 1922 |
Realgymnasium; 1922 wurden erstmals Mädchen aufgenommen. |
1923 – 1936 |
Umwandlung in ein Reformrealgymnasium |
1937 |
Umwandlung in eine Oberschule |
1945 |
Während der letzten Kriegstage wurde ein provisorischer Unterricht in Zweigstellen erteilt. Am 1. Oktober begann der Unterricht nach dem zweiten Weltkrieg zunächst in Klasse 7, am 2. November schließlich für alle Klassen. |
1947 |
Die Karl-Marx-Oberschule erhält ein eigenes Internat. |
1962 – 1970 |
Schüler erwerben neben dem Abitur einen Berufsabschluss. |
1976 |
Die Erweiterte Oberschule zieht von der Lindenstraße in ein neues Gebäude im Westen der Stadt. |
1991 |
Das Gymnasium Malchin nimmt den Unterricht in den Jahrgangsstufen 5 – 12 auf. |
2006 |
Seit dem 21. September führt die Schule den Namen des Malers Fritz Greve. |
2016 | 360 Mädchen und Jungen besuchen im Schuljahr 2016/2017 das Fritz-Greve-Gymnasium. Die Schule wird dank guter personeller Bedingungen und solider materieller Voraussetzungen hohen gymnasialen Erwartungen gerecht. |